Listen Sie die Schnittstellen der Industrie-Controller-Motherboard auf

Erstellt 08.19
Was sind die Hauptschnittstellen eines Standard-Motherboards?
Mainboard-Festplattenanschluss: Festplattenanschlüsse können in IDE-Anschlüsse und SATA-Anschlüsse unterteilt werden. Bei älteren Modellen von Mainboards sind oft zwei IDE-Ports integriert. Typischerweise befinden sich die IDE-Anschlüsse unterhalb der PCI-Steckplätze, räumlich senkrecht zu den Speicherslots (obwohl einige horizontal sein können). Bei neueren Mainboards sind die IDE-Anschlüsse größtenteils reduziert oder sogar eliminiert worden, ersetzt durch SATA-Anschlüsse.
Mainboard-Diskettenlaufwerkschnittstelle: wird zum Anschließen eines Diskettenlaufwerks verwendet und befindet sich oft neben der IDE-Schnittstelle. Sie ist etwas kürzer als die IDE-Schnittstelle, da sie 34 Pins hat, sodass das Datenkabel ebenfalls etwas schmaler ist.
Mainboard COM-Schnittstelle (Serieller Port): Die meisten Motherboards bieten zwei COM-Schnittstellen, nämlich COM1 und COM2, die verwendet werden, um Geräte wie serielle Mäuse und externe Modems anzuschließen. Die I/O-Adresse der COM1-Schnittstelle ist 03F8h-03FFh, und die Interruptnummer ist IRQ4; die I/O-Adresse der COM2-Schnittstelle ist 02F8h-02FFh, und die Interruptnummer ist IRQ3. Es ist zu erkennen, dass die COM2-Schnittstelle in Bezug auf die Reaktion Vorrang vor der COM1-Schnittstelle hat. Produkte, die auf dieser Schnittstelle basieren, sind schwer auf dem Markt zu finden.
Mainboard PS/2-Schnittstelle: Die PS/2-Schnittstelle hat eine relativ einfache Funktion, die nur zum Anschluss einer Tastatur und einer Maus verwendet wird. Im Allgemeinen ist die Maus-Schnittstelle grün und die Tastatur-Schnittstelle lila. Die Übertragungsrate der PS/2-Schnittstelle ist etwas schneller als die der COM-Schnittstelle. Allerdings sind nach Jahren der Nutzung die meisten Motherboards immer noch mit dieser Schnittstelle ausgestattet, aber immer weniger Mäuse und Tastaturen unterstützen sie. Die meisten Peripheriegeräte-Hersteller bringen keine Peripherieprodukte mehr auf Basis dieser Schnittstelle heraus, sondern ziehen es vor, Peripherieprodukte mit USB-Schnittstelle einzuführen. Es ist erwähnenswert, dass aufgrund der weit verbreiteten Nutzung dieser Schnittstelle viele Benutzer es vorziehen, sie zu verwenden, selbst wenn sie USB nutzen, indem sie sie über einen PS/2-USB-Adapter in die PS/2 einstecken. Darüber hinaus hat jede Generation von Tastatur- und Mausprodukten eine sehr lange Lebensdauer, und die Schnittstelle bleibt hochgradig effizient. Allerdings besteht in naher Zukunft eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie vollständig durch die USB-Schnittstelle ersetzt wird.
Motherboard USB-Schnittstelle: Die USB-Schnittstelle ist derzeit die beliebteste Schnittstelle, die bis zu 127 Peripheriegeräte unterstützen kann und eine unabhängige Stromversorgung bietet, was sie weit verbreitet macht. Die USB-Schnittstelle kann 500 mA Strom vom Motherboard ziehen, unterstützt Hot-Plugging und erreicht somit tatsächlich Plug-and-Play-Funktionalität. Eine einzelne USB-Schnittstelle kann gleichzeitig den Zugriff auf sowohl Hochgeschwindigkeits- als auch Niedriggeschwindigkeits-USB-Peripheriegeräte unterstützen, die über ein vieradriges Kabel verbunden sind, wobei zwei Adern für die positive und negative Stromversorgung und die anderen beiden für die Datenübertragung verwendet werden. Die Übertragungsrate für Hochgeschwindigkeitsperipheriegeräte beträgt 12 Mbps, während die für Niedriggeschwindigkeitsperipheriegeräte 1,5 Mbps beträgt. Darüber hinaus bietet der USB 2.0-Standard eine maximale Übertragungsrate von 480 Mbps. USB 3.0 ist bereits auf Motherboards erschienen und beginnt, an Beliebtheit zu gewinnen.
Mainboard LPT-Schnittstelle (Parallelport): Sie wird allgemein verwendet, um einen Drucker oder Scanner anzuschließen. Ihre Standard-Interrupt-Nummer ist IRQ7, und sie verwendet einen 25-poligen DB-25-Stecker. Es gibt hauptsächlich drei Betriebsmodi für den Parallelport:
1. SPP-Standardarbeitsmodus. SPP-Daten werden in einem Halbduplex- und unidirektionalen Verfahren übertragen, mit einer relativ langsamen Übertragungsrate von nur 15 Kbps. Es wird jedoch häufig verwendet und ist in der Regel als Standardarbeitsmodus eingestellt.
2. EPP verbesserter Arbeitsmodus. EPP verwendet bidirektionale Halbduplex-Datenübertragung mit einer Übertragungsrate, die viel höher ist als die von SPP, und erreicht bis zu 2 Mbps. Viele Peripheriegeräte haben diesen Arbeitsmodus übernommen.
3. ECP erweiterter Arbeitsmodus. ECP verwendet bidirektionale Vollduplex-Datenübertragung mit einer höheren Übertragungsrate als EPP, unterstützt jedoch weniger Geräte. Drucker und Scanner, die LPT-Schnittstellen verwenden, sind jetzt selten zu sehen, und die meisten von ihnen verwenden USB-Schnittstellen.
Mainboard MIDI-Schnittstelle: Die MIDI-Schnittstelle der Soundkarte und die Joystick-Schnittstelle werden gemeinsam genutzt. Zwei Pins in der Schnittstelle werden verwendet, um MIDI-Signale zu übertragen, was die Verbindung zu verschiedenen MIDI-Geräten wie elektronischen Tastaturen ermöglicht. Produkte, die auf dieser Schnittstelle basieren, sind auf dem Markt jetzt schwer zu finden. Mainboard SATA-Schnittstelle: Der vollständige Name von SATA steht für Serial Advanced Technology Attachment, eine serielle Hardware-Laufwerkschnittstelle, die auf Industriestandards basiert. Es handelt sich um eine Spezifikation für Laufwerkschnittstellen, die gemeinsam von Intel, IBM, Dell, APT, Maxtor und Seagate vorgeschlagen wurde. Auf der IDF-Herbstkonferenz 2001 kündigte Seagate den Serial ATA 1.0-Standard an und stellte damit offiziell die SATA-Spezifikation auf. Die SATA-Spezifikation erhöht die theoretische externe Übertragungsrate von Festplatten auf 150 MB/s, was 50 % höher ist als der PATA-Standard ATA/100 und etwa 13 % höher als ATA/133. Mit der Entwicklung zukünftiger Versionen kann die SATA-Schnittstellenrate weiter auf 2X und 4X (300 MB/s und 600 MB/s) erhöht werden. Aus dem Entwicklungsplan geht hervor, dass die zukünftige SATA auch die Schnittstellenübertragungsrate durch Erhöhung der Taktfrequenz steigern wird, was es ermöglicht, Festplatten ebenfalls zu übertakten.

Unternehmen

Team&Conditions
Arbeiten Sie mit uns

Sammlungen

Öle & Seren
Cremes & Salben